Die Perspektive für Frechen stellt sich für die Teilnahme an der Kommunalwahl auf!
Die Freie Wählergemeinschaft „Perspektive für Frechen“ hat auf ihrer kürzlichen Mitgliederversammlung (MV) die Weichen für die am 14.09.2025 stattfindenden Kommunalwahlen gestellt und sieht sich dafür bestens gerüstet. „Die erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit in der Fraktion wurde auch im Rahmen der MV evident. Erfreulicherweise ist es uns erneut problemlos gelungen, alle 23 Wahlbezirke in Frechen mit kompetenten und engagierten Kandidatinnen und Kandidaten zu besetzen. Dies betrachten wir als ein sehr ermutigendes Signal für unsere weitere kommunalpolitische Tätigkeit im Sinne der Frechener Bürgerinnen und Bürger“, so der erste Vorsitzende der WG „Perspektive für Frechen“ Maximilian Singer.
Auch die Besetzung der Reserveliste für den Rat der Stadt Frechen bildet die personelle Basis für eine bürgerorientierte und sachlich fundierte Arbeit, die von Innovation und Fachlichkeit geprägt sein wird. „Wir haben die richtige Mischung aus routinierten und neuen Kräften gefunden“, so Dieter Zander, der auf der insgesamt 19 Kandidat*innen umfassenden Reserveliste erneut von Platz eins in Rennen gehen wird. Auf den weiteren Listenplätzen rangieren in dieser Reihenfolge Maximilian Singer, Dirk Wrhel, Walburga Maraite und Markus Gotzens.
Wir möchten den Frechener*innen aufgrund unserer Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit auch weiterhin eine verlässliche Alternative zu den etablierten Parteien bieten. Bekanntlich stehen in Frechen etlichen Großprojekte und große Herausforderungen an. So wird der Fokus unserer Arbeit prioritär auf den Schulbauten/-sanierungen, der Ertüchtigung/Verfügbarkeit der Sporthallen, der Schaffung von intelligenten Lösungen im Bereich Bauen und Wohnen mit einer ausgewogenen Strategie für den Spagat zwischen Investoreninteressen und bezahlbarem Wohnraum, der verkehrlichen Entwicklung (z. B. Vollanschluss Frechen Nord/A 4, innerstädtische Verkehrsberuhigung, Fahrradgesamtkonzept, Stärkung des ÖPNV), der Stärkung der Innenstadt und Gewerbeflächenentwicklung/-neuerschließung liegen. Wir werden die weitere Entwicklung bei den Hebesätzen für die Grund- und Gewerbesteuer sowie des Gesamthaushaltes sorgsam im Auge behalten. Auch das Thema „Personal im Rathaus“ werden wir weiterhin konstruktiv mit der Verwaltung angehen.
Im Rahmen der MV stand ein weiterer Themenschwerpunkt, respektive die Wahl eines Bürgermeisterkandidaten an. „Wir sind hocherfreut, dass wir mit Wolfgang Höfig einen kompetenten Kandidaten gefunden haben, der sich mit den Kernpunkten unserer Wählergemeinschaft gut identifizieren kann“, so Maximilian Singer. „Es ist ein sehr ermutigendes Signal, dass Herr Höfig einstimmig gewählt worden ist. Bei den letzten Kommunalwahlen haben sich bereits große Übereinstimmungen in unseren kommunalpolitischen Zielsetzungen gezeigt. Es war daher nur folgerichtig, dass Wolfgang Höfig den Weg zur „Perspektive“ gefunden hat“, so Maximilian Singer weiter.
Aufstellungsversammlung im Ritterstübchen der OGB Benzelrath:
Rund um das Thema "Verkehr in Frechen" gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Unruhe in der politischen Landschaft bzw. unter den Bürgerinnen und Bürgern. Sei es der -mit Ansage- gescheiterte Verkehrsversuch mit der "Fahrradzone", die Diskussionen rund um das Thema "Parkhausneubau" oder die leidlichen Diskussionen rund um das Thema "Sicherer Schulweg".
Ursächlich war manche emotionale Diskussion sicher in der fehlenden Transparenz / Dialogbereitschaft / Informationslage der Verwaltung, maßgeblich aber sicher auch die lange Vakanz der Stelle Mobilitätsmanager*in.
Wir als Perspektive haben daher in den vergangenen Monaten immer wieder einen "Runden Tisch" zum Thema Verkehr mit sachkundigen Vertretern aus der Bürgerschaft angeregt. Die Idee stieß lange auf taube Ohren. politische Arbeitskreise, in denen man sich intensiver mit solchen Themen beschäftigen könnte, wurden von der Mehrheit der Ratsmitglieder ja bekanntermaßen abgeschafft.
Uns als Perspektive für Frechen ist es wichtig, das sensible Thema Verkehrsplanung ganzheitlich, mit Vertretern aller Interessensvertreter, gleichberechtigt und individuell -auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten- angegangen wird. Auch grundsätzliche eine Verweigerungshaltung vor innovativen Ansätzen wie "Begegnungszonen", "Schulstraßen" o.ä. darf hierbei keine Rolle spielen. Und ganz wichtig: Die Planungen sollen so transparent wie möglich gestaltet werden.
Verkehrsentwicklung in Frechen darf nur mit dem Bürger und nicht gegen den Bürger erfolgen, damit sie erfolgreich wird!
Passend zu unserem Beitrag "Spatenstich Neubaugebiet Ammerstraße" aus dieser Woche, hier nun das Statement unseres Ratsmitgliedes Maximilian Singer zum Thema "Erschließung von Baugebieten und Mitdenken von Infrastruktur".
Da wir in den nächsten Jahren in Frechen weitere Baugebietserschließungen erleben werden, (Stichwort Grube Carl), ist diese Aussage von besonderer Bedeutung für die politische Arbeit der Perspektive für Frechen in den kommenden Jahren.
Wir sind der Überzeugung, dass Transparenz des Handelns von Politik und Verwaltung, die Grundlage des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die Politik darstellt.
Daher sind bspw. alle Fraktionssitzungen der Perspektive für Frechen öffentlich.
Seit Jahren fordern wir zudem, Ausschuss- und Ratssitzungen live ins Internet zu übertragen und zu archivieren. Leider wurde das Ansinnen bislang mehrheitlich von anderen Fraktionen abgelehnt.
Wir geben aber hier nicht auf!
Die Perspektive für Frechen ist der Überzeugung, dass das Thema UMWELTSCHUTZ eine Herausforderung ist, der wir uns auch lokalpolitisch verstärkt annehmen müssen.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in unserer Heimatstadt spürbar. Auch wenn es sich um ein globales Thema handelt, können -nein müssen- wir alles in unserer Macht stehende dafür tun, den Klimawandel zu bremsen.
Es geht um Deine Zukunft!
Schulen und Vereine warten sehnsüchtig seit Jahren, dass die Gerhard-Berger- Halle in Königsdorf wieder ihrem originären Zweck zugeführt wird und die Zeit der langen Wege und des Improvisierens endlich ein Ende findet. Auch für die Geflüchteten ist das Verweilen in Turnhallen aus unserer Sicht kein würdiger Zustand für längere Zeit. Eine nicht einfache, aber aus unserer Sicht notwendige, Aufgabe, der sich die Verwaltung nun prioritär annehmen muss.
Ein ansprechendes Lernumfeld an den Frechener Schulen ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Gegen die Stimmen von CDU und FDP konnten wir am 1.04.25 auf unseren Antrag hin einen Ratsbeschluss zur Reinigung der Schulen durch städtisches Personal herbeiführen. Erfahrungswerte zeigen, dass Reinigungsergebnisse durch städtisches Personal wesentlich effektiver sind. Am Wohle der Kinder darf nicht gespart werden!
Reservelistenplätze (die ersten fünf):
Reservelistenplatz 1: Dieter Zander
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 14.09.2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt. Auch Sie werden sich sicherlich schon die Frage gestellt haben, welche Kandidat*innen oder welche Partei / Wählergemeinschaft (WG) Sie wählen sollen. Wer ist der oder die Richtige? Diese Entscheidungsfindung möchte ich Ihnen gerne etwas erleichtern.
Unsere WG „Perspektive für Frechen“ ist 2004 gegründet worden. Wir sind von unserer Ausrichtung her in der politischen Mitte angesiedelt, also weder links noch rechts einzuordnen. Wir stehen für eine bürgernahe, sachorientierte und transparente Politik. Politische Willensbildungen müssen sich daran orientieren, was für die Stadt Frechen und ihre Bürger*innen wichtig ist.
Darum bin ich der richtige Kandidat im Wahlbezirk 10 (Realschule):
Ich bin 69 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Wir wohnen seit 1989 hier in Frechen. Als ausgebildeter Diplom-Verwaltungswirt habe ich während meines Berufslebens in der Personalverwaltung gearbeitet, zuletzt über 30 Jahre lang beim Landschaftsverband Rheinland in Köln als Ausbildungsleiter.
Seit 2004 bin ich ununterbrochen für die „Perspektive“ als Stadtverordneter Mitglied des Rates der Stadt Frechen. In dieser Zeit habe ich fast durchgängig die Funktion des Fraktionsvorsitzenden ausgeübt. Somit kenne ich mich in der öffentlichen Verwaltung sowie der Kommunalpolitik bestens aus.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport. So bin ich häufig mit dem Rad im Rhein-Erft-Kreis unterwegs. Bis zu meinem 30. Lebensjahr habe ich über 10 Jahre lang in der Bezirksliga Fußball gespielt. Zudem bin ich Inhaber der Trainer B-Lizenz. Aktuell fungiere ich in der Fitnessabteilung der TS Frechen als Übungsleiter.
Wichtig sind mir insbesondere Bürgernähe/-kommunikation, persönliche Kontakte, Transparenz und Bürgerbeteiligung. Ich bin vom Typ her geradlinig, offen, zielgerichtet, bürgerorientiert und durchsetzungsfähig.
Sofern Sie mehr über mich wissen möchten oder Fragen haben sollten, können Sie mich gerne kontaktieren.
Mailadresse: zander.dieter@t-online.de
Tel.-Nr.: 02234 13121
Ihr Kandidat im Wahlbezirk 10 (Realschule) Dieter Zander
Reservelistenplatz 2: Maximilian Singer
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Maximilian Singer (geb. Eßer) und ich trete bei der kommenden Kommunalwahl als Kandidat für unseren Wahlbezirk erneut an. Im Jahr 1991 wurde ich in Frechen geboren und wuchs im Stadtteil Grube Carl auf. Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung beim Landschaftsverband Rheinland zum Verwaltungswirt absolviert. Später konnte ich mich durch ein duales Studium (Bachelor of Laws) weiterentwickeln. Aktuell absolviere ich nebenberuflich den Studiengang Master of Public Administration. Ich bin verheiratet und Vater einer Tochter.
Durch meinen beruflichen Alltag kenne ich die öffentliche Verwaltung sehr gut. Für die Arbeit im Rat der Stadt Frechen ist dies oftmals sehr nützlich. Seit 2011 bin ich Ratsmitglied und setze mich für die Interessen der Menschen in unserer Stadt ein. Die Fraktion Perspektive für Frechen unterstütze ich seit 2012 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
In jungen Jahren habe ich bereits den Austausch und auch das Respektieren unterschiedlicher Meinungen als sehr spannend empfunden. Die Idee, Mitmachen und Mitreden zu können, hat mich inspiriert. So war der Weg in die Kommunalpolitik für mich der richtige Schritt. Und auch heute, nach fast 15 Jahren Ratstätigkeit, kann ich das immer noch behaupten. Ich brenne für die Kommunalpolitik und investiere gerne viel Freizeit in dieses Ehrenamt.
Die geplante weitere Baulandentwicklung wird in den kommenden Jahren prägend sein für unseren Stadtteil. In meiner Jugend konnte ich die erste Baulandentwicklung im Jahre 2007 miterleben. Für die anstehenden Entwicklungen gilt es, mit Vernunft und Augenmaß die unterschiedlichen Interessen abzuwägen. Sowohl die Interessen der bereits hier Wohnenden, als auch die Interessen der noch zuziehenden Menschen.
Wir wollen positive Veränderungen an der Spitze der Verwaltung mit unserem Bürgermeisterkandidaten Wolfgang Höfig erreichen. Mit einer starken Perspektive für Frechen im Stadtrat können wir uns noch besser für die Interessen der Menschen in Frechen einsetzen und unsere gesetzten Ziele erreichen. Bitte werfen Sie einen Blick in unser Programm, welches Sie auf der Homepage (www.perspektive-fuer-frechen.de) und in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) finden können.
Wenn auch Sie offen für Veränderungen sind, unterstützen Sie mich als Ihren Kandidaten und geben Sie mir und unserem Bürgermeisterkandidaten bei der kommenden Kommunalwahl Ihre Stimme!
Ihr Maximilian Singer
Stadtratskandidat
Wahlbezirk 13, Grube Carl
Reservelistenplatz 3: Dirk Wrhel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Dirk Wrhel und ich möchte mich hiermit als Ihr Ratskandidat der Perspektive für Frechen für den Wahlbezirk 7 vorstellen.
Zur Person:
- geboren 1977 in Würselen, aufgewachsen im ländlichen Kölner Süden (Rondorf).
- Seit 1999 Frechener Bürger
- Gemeinsam mit meiner Frau und meinen 2 Kindern leben wir in der „Blumensiedlung“, ganz in der Nähe des Frechener Krankenhauses.
- Beruflich bin ich als IT-Koordinator für die Förderschulen des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln tätig.
Ich sorge dafür, dass der Digitale Wandel in den Klassenzimmern der LVR-Förderschulen erfolgreich vollzogen wird.
Interessen:
- Fremde Länder und Kulturen und deren Geschichte,
- Reisen und Fotografie
- Musik: aktiv: Chorsänger und Organist/Pianist passiv: von Kasalla bis Shostakowitsch – gehört wird alles, was gefällt
- Ausgleich für den stressigen Alltag bilden neben gelegentlichen Ausflügen, gemütliche Abende mit gutem Essen im Kreise guter Freunde.
Ehrenamt:
- Derzeit sachkundiger Bürger in der Fraktion der Perspektive für Frechen
(„Verkehrs- und Umweltausschuss“ sowie „Betriebsausschuss für Freizeit- und Bäderbetriebe und Sport“)
- Schriftführer im Vorstand der Wählergemeinschaft Perspektive für Frechen
- Kirchenmusiker und (Jugend-)Seelsorger in der Neuapostolischen Kirchengemeinde Frechen
- Mitwirkung im Orga-Kernteam der Ökumene in Frechen
Gründe für mein politisches Engagement:
- Ratschlag an meine Kinder in Zeiten der Kritik an der (Klima-)Politik auf Bundesebene:
„Nicht nur meckern sondern auch (besser) machen“
-> Glaubwürdig ist bekanntlich nur der, der nach „A“ auch „B“ sagt…
Warum bin ich in der „Perspektive für Frechen“?
- Wählergemeinschaft, mit sachorientiertem Ansatz und lokalem Fokus
- stark am Bürgerwillen orientiert
- ohne ideologischen Vorgaben aus Düsseldorf oder Berlin
- keine politische Festlegung in „rechts“ oder „links“
- kein Fraktionszwang bei Abstimmungen
- nette Leute, die aber auch gerne mal unangenehme Fragen stellen
Was mich antreibt:
- mein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
- Der Wille, unsere Stadt weiter voran zu bringen
- Der Wunsch, Gräben in unserer Gesellschaft zu überwinden
Am 15. September können Sie mit Ihrer Stimme dazu beitragen, dass ich – für die Perspektive für Frechen – und damit für Ihre Interessen - in den Rat der Stadt Frechen einziehen darf.
Ich bin mir hierbei dieser besonderen Verantwortung sehr wohl bewusst und danke Ihnen bereits jetzt für Ihr Vertrauen.
Ihr Dirk Wrhel
Reservelistenplatz 4: Walburga Maraite
Warum ich mich bei der Perspektive für Frechen engagiere.
Seit 2006 lebe ich mit meinem Mann in Frechen Buschbell – unsere neue Heimat, in der ich mich als Unternehmerin und Privatperson vielfältig engagiere. Mein politisches Interesse begann 2010 mit der Arbeit im Integrationsrat. Als gebürtige Belgierin fand ich dort die Möglichkeit, mich aktiv einzubringen.
Seit unserem Umzug in die Frechener Innenstadt, liegt mir besonders die Innenstadtentwicklung am Herzen. Hierzu habe ich Workshops besucht, Ausstellungen in Leerständen ermöglicht und durch politische Beobachtung erkannt, dass Entscheidungen oft parteitaktisch statt bürgernah getroffen werden.
Bei der Perspektive für Frechen fand ich Gleichgesinnte – unabhängig, sachorientiert und lösungsbereit. Unser gemeinsames Projekt, der Abendmarkt, war ein gelungener Anfang. Seit 2018 arbeite ich als sachkundige Bürgerin im Kultur- sowie im Bau- und Vergabeausschuss. Seit 2021 bin ich Beisitzerin im Vorstand der Wählergemeinschaft.
Damit wir in Frechen auch Fachkräften ein attraktives Wohnumfeld bieten können, liegen meine Schwerpunkte neben der Stadtentwicklung auch im Wohnungsbau, in der Weiter-/Bildung, in der Sicherheit, in der Sauberkeit und einer funktionierenden, ganzheitlichen Infrastruktur.
Wahlversprechen reichen nicht. Nur mit mehr Vielfalt im Rat und transparenten Entscheidungen können wir Stillstand durchbrechen. Bürgerinnen und Bürger akzeptieren politische Entscheidungen eher, wenn sie nachvollziehbar sind, offen kommuniziert werden und Betroffene bei relevanten Themen frühzeitig einbezogen werden. Davon lebt Demokratie und so entsteht Vertrauen – und echte Mitgestaltung.
Sie haben konkrete Anliegen, Verbesserungsvorschläge oder möchten sich einfach ungezwungen austauschen, dann melden Sie sich sehr gerne auch unter walburga.maraite.perspektive@web.de oder über die Internetseite der Perspektive für Frechen.
Mit Ihrer Stimme für mich, für die Perspektive für Frechen, setzen Sie auf Engagement, Klarheit und Veränderung.
Walburga Maraite – Ihre Kandidatin im Wahlbezirk 17, Pfarrzentrum St. Audomar (Innenstadt)
Reservelistenplatz 5: Markus Gotzens
Mein Name ist Josef Markus Gotzens,
geboren bin ich 1968 in Köln und auch dort aufgewachsen.
1995 zog ich, zwecks Familienplanung (jetzt zwei erwachsene Kinder), in unser schönes Frechen.
Seit meiner Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und verschiedensten Weiterbildungen habe in unterschiedlichen Bereichen/ Berufen gearbeitet und Erfahrungen sammeln dürfen.
Seit 2005 bin ich kommunalpolitisch aktiv.
Schnell habe ich folgendes gelernt, egal ob im Beruf oder in der Kommunalpolitik: Willst du etwas verändern, musst du den Arsch hochbekommen und dich einsetzen.
Also: Nicht meckern, sondern machen!
Denn mit Einsatz kann man in der Kommunalpolitik viel für die Menschen vor Ort bewegen!
Mit diesem Grundwissen war die Entscheidung schnell gefallen, sich bei der „Perspektive für Frechen“, eine Wählergemeinschaft, die ideologiefreie, sachorientierte Politik macht, und die sich stark am Bürgerwillen orientiert, zu engagieren.
Damit Frechen auch in Zukunft ein attraktiver Lebensmittelpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt, stehen dabei für mich der Ausgleich zwischen den Generationen, der soziale Zusammenhalt und eine nachhaltige Stadtentwicklung (die sich an den Menschen orientiert) im Mittelpunkt.
Es ist mir wichtig, einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessengruppen herzustellen, ohne dabei die eigenen Grundwerte aus den Augen zu verlieren.
Ich persönlich kandidiere, wie in den letzten Jahren, wieder im Wahlbezirk 11.
Wenn Sie vor Ort auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner als Vertreter im Rat / den Ausschüssen der Stadt Frechen haben möchten, dann schenken Sie mir bitte Ihr Vertrauen.
Bei Anliegen, Anregungen, Beschwerden oder auch Interesse kommunalpolitisch mitwirken zu wollen, können Sie sehr gerne via: markus.gotzens.perspektive@gmail.com oder auch info@perspektive-fuer-frechen.de Kontakt mit mir aufnehmen.
Schöne Grüße
Josef Markus Gotzens
Besetzung der Wahlbezirke:
Wahlbezirk 1 - Johannesschule Königsdorf: Axel Römmler
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei der kommenden Kommunalwahl am 14. September 2025 trete ich als Kandidat für den Wahlbezirk 1 – Johannesschule – in Königsdorf an. Um für sich die „richtige Kandidatin“ bzw. den „richtigen Kandidaten“ zu finden, nehmen Sie sich doch bitte im eigenen Interesse die Zeit für die folgende kurze Vorstellung.
Nach über 24 Jahren meiner Existenz mit meiner Anwaltskanzlei in Königsdorf und meiner Beteiligung an mehreren wegweisenden Entscheidungen für Sie als Königsdorferinnen und Königsdorfer als Sachkundiger Bürger für die Perspektive für Frechen in den zuständigen Gremien unserer Heimatstadt freut es mich, gerade in Ihrem Wahlkreis zu kandidieren. Aber – dazu später kurz mehr.
Bei der Wahl bin ich 63 Jahre alt, verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Geboren wurde ich 1961 und bin danach aufgewachsen in Radevormwald, wo ich 1981 mein Abitur gemacht habe. Danach absolvierte ich noch den Wehrdienst im Stab des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn. Nach dem dann folgenden Jura-Studium an der Kölner Universität, absolviertem 1. Examen sowie dem folgenden Referendariat mit begleitender Nebentätigkeit in verschiedenen Abteilungen einer großen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2 Jahren Wohnsitz in Belgien, folgte 1992 das 2. Staatsexamen. Seit 1993 arbeite ich als selbstständiger freiberuflicher Rechtsanwalt. Seitdem hatte ich gut 24 Jahre den Sitz meiner Kanzlei in Königsdorf, über die ich auch vertrauensvoll mit und für Königsdorferinnen und Königsdorfer gearbeitet habe. Seit einigen Jahren bin ich noch als Dozent an einer technischen Fachschule in Köln als Dozent im privaten Baurecht tätig, einem Schwerpunkt meiner Arbeit in der Kanzlei. In meiner Freizeit betreibe ich gerne Sport, nämlich das Laufen (bestenfalls Halbmarathon und Marathon), Tennis und Yachtsegeln, wenn mir die Leidenschaft für meine Familie und meinen Beruf sowie mein ehrenamtlichen Engagements - u. a. für die Perspektive - die Zeit dazu lassen.
Schon mein Vater war aus seiner demokratischen Grundüberzeugung heraus politisch interessiert und auch auf kommunalpolitischer Ebene über verschiedene Mandate in meiner früheren Heimatstadt sowie dem Kreistag des Oberbergischen Kreises in Gummersbach engagiert. Deshalb waren für mich schon seit der Schulzeit Diskussionen zu politischen Themen sowie demokratische Prozesse zur Meinungsbildung mit der Abwägung vielfältiger Argumente „Für und Wider“ und zur „parlamentarischen Entscheidungsfindung“ ebenso selbstverständlich wie die Bildung und Vertretung einer eigenen Meinung – auch zu kontroversen Themen.
Nachdem ich mit meiner Familie 1998 nach Frechen gezogen bin, habe ich mich – ebenso wie meine Frau – zunächst in den Gremien der KiTa St. Audomar und der Ringschule engagiert, soweit es als Eltern unserer Kinder möglich war. Das mündete letztendlich für mich in das politisch motivierte Engagement, in der Startphase der Perspektive für Frechen als Sachkundiger Bürger aktiv zu werden. Das hatte den Effekt, meinen Kindern zeigen zu können, dass ein Engagement etwas verändern kann und wie demokratische Prozesse in der Praxis funktionieren. Sympathisch fand und finde ich in der Gemeinschaft der Perspektive den Ansatz, ausschließlich regionale Politik
- sachorientiert und pragmatisch
- frei von einem ideologischen Überbau
- nah an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger
- transparent
zu gestalten, wie es seit der Gründung von der Perspektive nicht nur erzählt, sondern auch praktiziert wird.
Für Königsdorf war ich als Sachkundiger Bürger u. a. beteiligt an den Diskussionen und Entscheidungen zur Erweiterung der Johannesschule, in der sich das Wahllokal befindet, sowie zum Ausbau und der Gestaltung zum P+R-Parkplatz am Bahnhof.
Gerne engagiere ich mich auch in Zukunft wieder über die Perspektive für Frechen als Sachkundiger Bürger, um die Interessen von Ihnen als Mitbürgerinnen und Mitbürgern einzubringen in die Meinungsbildung und die Entscheidungsfindungen in den Gremien unserer Heimatstadt.
Ihr Kandidat für den Wahlbezirk 1 – Johannesschule
Axel Römmler
Wahlbezirk 2 - Johannesschule Königsdorf: Peter Rechholtz
Mein Name ist Peter Rechholtz. Geboren bin ich 1953 in Bad Tölz, aufgewachsen in Köln und seit 1989 Frechener Bürger. Ich bin verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter. Nach mehr als vier Jahrzehnten als Bankangestellter (EDV), befinde ich mich aktuell im Ruhestand.
Beim TS Frechen bin ich aktives Mitglied und besuche gerne Konzerte und Theater.
Bei der Perspektive für Frechen schätze ich das Engagement unserer Mitglieder und deren Einsatz.
Ihr Peter Rechholtz
info@perspektive-fuer-frechen.de
Wahlbezirk 3 - Johannesschule Königsdorf: Monika Zander
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 14.09.2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt. Auch Sie werden sich sicherlich schon die Frage gestellt haben, welche Kandidat*innen oder welche Partei / Wählergemeinschaft (WG) Sie wählen sollen. Wer ist der oder die Richtige? Bei dieser Entscheidungsfindung möchte ich Sie gerne etwas unterstützen.
Unsere WG „Perspektive für Frechen“ ist 2004 gegründet worden. Wir sind von unserer Ausrichtung her in der politischen Mitte angesiedelt, also weder links noch rechts einzuordnen. Wir stehen für eine bürgernahe, sachorientierte und transparente Politik. Politische Willensbildungen müssen sich daran orientieren, was für die Stadt Frechen und ihre Bürger*innen wichtig ist, ein immerwährender Abwägungsprozess.
Diese Anliegen sind mir wichtig, darum bin ich die richtige Kandidatin im Wahlbezirk 3 (Johannesschule Königsdorf), um mich für diese Ziele mit Ihrer Stimme leidenschaftlich einsetzen zu können.
Ich bin 69 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Wir wohnen seit 1989 hier in Frechen, wobei ich, mit meinen Eltern schon als Teenager nach Bachem gezogen und dann mit 19 Jahren nach Köln ausgeflogen bin. Als ausgebildete Diplom-Rechtspflegerin habe ich während meines Berufslebens am Amtsgericht Köln sowie am OLG Köln gearbeitet.
Ich bin Gründungsmitglied der WG „Perspektive für Frechen“ im Jahre 2004 und seitdem ununterbrochen als sachkundige Bürgerin in verschiedenen Ausschüssen des Frechener Stadtrates tätig gewesen. Seit 2020 bin ich für die „Perspektive“ als Stadtverordnete Mitglied des Rates der Stadt Frechen sowie auch für die Fraktion der Freien Wähler Rhein-Erft Kreistagsmitglied. Ich kandidiere erneut für den Kreistag im Wahlbezirk 24. Auch den Freien Wählern Rhein-Erft e.V. ist eine bürgernahe, sachorientierte und transparente Politik wichtig.
In meiner Freizeit lese ich gerne und freue mich auf gemeinsame Zusammenkünfte mit den Kindern, gehe gerne mit der Familie und Freunden gemeinsam essen, habe ein offenes Ohr für Probleme und wenn gewünscht, stehe ich auch nach meinen Möglichkeiten mit Rat und Tat zur Seite.
Wichtig sind mir insbesondere Bürgernähe/-kommunikation, Transparenz und Bürgerbeteiligung. Ich bin vom Typ her geradlinig, offen, zielgerichtet, bürgerorientiert und durchsetzungsfähig, aber auch kompromissbereit.
Ihre Kandidatin im Wahlbezirk 3 für die Perspektive für Frechen (Johannesschule Königsdorf). Ihre Kandidatin für die Kreistagswahl Wahlbezirk 24 für die FW Rhein-Erft-Kreis e.V.
Monika Zander
Wahlbezirk 4 - Kindergarten St. Katharina: Andrea Baum-Horstmann
Mein Name ist Andrea Baum-Horstmann, ich bin 59 Jahre alt, verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Seit 1987 lebe ich in Frechen, was – nach anfänglich geringer Begeisterung – mein Lebensmittelpunkt und auch eine echte zweite Heimat geworden ist.
Ein Großteil meiner Zeit geht für meinen Beruf drauf, denn ich bin seit fast 30 Jahren Lehrerin für Musik und Geschichte und unterrichte immer noch gerne an der Geschwister-Scholl-Realschule Bergheim.
Schule, Bildung, Erziehung und Musik- das sind Bereiche, die mich eigentlich schon mein ganzes Leben interessieren und beschäftigen. Nebenbei lieben mein Mann und ich das Wandern und Laufen wie überhaupt sportliche Aktivitäten- sich in der Natur zu bewegen ist für mich der beste Ausgleich.
Seit einigen Jahren bin ich Schöffin am Jugendgericht, was meinen Blick auf junge Menschen nochmal verändert und geweitet hat.
Als Frechenerin bin ich durch ein Anliegen zur Perspektive gekommen, die mir sofort sehr bürgernah und lösungsorientiert begegnete: Da konnte ich mir schnell vorstellen, aktiv zu sein und Mitglied der Wählergemeinschaft zu werden.
Als Sachkundige Bürgerin bin ich Mitglied des Kulturausschusses und bin froh, dass unsere Stadt ein bunt gefächertes Kulturangebot hat, das verschiedensten Alters- und Interessensgruppen viel bietet- was gerade in Zeiten knapper werdender Haushaltsmittel nicht selbstverständlich ist.
Ihre Andrea Baum-Horstmann
Wahlbezirk 5 - Edith-Stein-Schule: Günther Nichau
Liebe Buschbeller Bürgerinnen und Bürger,
Mein Name ist Günther Nichau, geboren in Frechen und in Buschbell zur Volksschule gegangen. Parallel zur Lehre als Maschinenschlosser habe ich in der Abendschule die Fachhochschulreife erreicht. Danach war ich zunächst 1,5 Jahre bei der Bundeswehr und über Wehrübungen wurde ich zum Unteroffizier befördert. Nach ein paar Jahren als Schlosser und Werkzeugmacher habe ich mit 25 Jahren mein Studium in Köln bei der Ingenieurschule für 3 Jahre gestartet und mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Die ersten Arbeitsstellen waren bei Lepper Dominit Tranforatorenbau in Bad Honnef und Leybold Vakuum Technik in Köln. Im Jahr 1997 bewarb ich mich erfolgreich bei der BAYER AG in Leverkusen. Das war meine beste Entscheidung für die nächsten 32 Berufsjahre - im technischen Bereich / Werkstätten hatte ich viele interessante Tätigkeiten vom Einzelkämpfer bis zur Werkstattleitung mit über 100 Mitarbeitern. Es war immer interessant und durch meine Freiheiten konnte ich viel bewirken. Meine beiden Söhne haben sich nach dem Studium selbstständig gemacht. Auf sie und ihre Familien mit den Enkeln bin ich sehr stolz.
Bei der Kommunalwahl im Jahr 2004 waren wir mutig eine neue Wählergemeinschaft für Frechen zu gründen, mit dem Namen; „Perspektive für Frechen“ und den Farben Orange und Lila. Als Gründungsmitglied war ich begeistert, dass wir umgehend die ersten Sitze im Stadtrat bekamen. In meinem Wahlkreis 5 in Buschbell konnte ich bei den letzten 4 Kommunalwahlen immer sehr gute Ergebnisse erzielen, da ich den persönlichen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern habe und deren Anregungen in die politische Arbeit umsetzen konnte; von der Verlegung der Autobahn A4 nach Norden und der 6m hohen Lärmschutzwände, der Umgehungsstraße Buschbell, bei der Planung der Verkehrsberuhigung im Ort, bei der Gestaltung der Insel im Ort (Brückenstraße / Ulrichstraße), die Aufstellung von Wasservernebelungsanlagen bei den Quarzwerken zur Staubvermeidung, - bis zur Beseitigung von Stolperfallen in der Trauerhalle.
Mit dem Fahrrad erledige ich die meisten kurzen Strecken und erkenne viele Dinge, die zu verbessern sind. Ich habe einen Garten mit Gemüse und Obst, der gepflegt wird und auch als Imker freue ich mich auf den leckeren Honig in jedem Jahr. Aktuell verteile ich den „Senioren Kurier“ eine Zeitschrift für Menschen über 65 Jahren in einigen Häusern in Buschbell. In dem direkten Kontakt mit Bürgern kann man sichtbar viel in Buschbell bewegen, dafür steht die „Perspektive für Frechen“ und ich. Bitte unterstützen Sie mich und geben Sie mir Ihre Stimme bei der Kommunalwahl - vielen Dank vorab!
Ihr Günther Nichau
Wahlbezirk 6 - Edith-Stein-Schule: Dr. Alexander Kaczmarek
Ich bin in Frechen geboren, hier aufgewachsen und lebe seit über 35 Jahren in unserer Stadt. Nach dem Besuch der Grundschule und des örtlichen Gymnasiums leistete ich meinen Wehrdienst im protokollarischen Bereich des Wachbataillons – eine Zeit, in der mir vor allem der respektvolle Umgang und das gesellschaftliche Miteinander wichtig waren.
Im Anschluss habe ich Biologie an der Universität zu Köln studiert und in diesem Fach promoviert. Seit 2021 bin ich als Labormanager im Exzellenzcluster für Alternsforschung (CECAD) tätig.
Politisch engagiere ich mich seit 2021 – mit einem besonderen Fokus auf grüne Politik, den Kampf gegen den Klimawandel sowie den Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit. In Frechen bringe ich mich als sachkundiger Bürger im Schulausschuss ein.
Ich bin verheiratet und Vater einer Tochter.
Ihr Alexander Kaczmarek
Wahlbezirk 7 - Gymnasium Frechen: Dirk Wrhel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Dirk Wrhel und ich möchte mich hiermit als Ihr Ratskandidat der Perspektive für Frechen für den Wahlbezirk 7 vorstellen.
Zur Person:
- geboren 1977 in Würselen, aufgewachsen im ländlichen Kölner Süden (Rondorf).
- Seit 1999 Frechener Bürger
- Gemeinsam mit meiner Frau und meinen 2 Kindern leben wir in der „Blumensiedlung“, ganz in der Nähe des Frechener Krankenhauses.
- Beruflich bin ich als IT-Koordinator für die Förderschulen des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln tätig.
Ich sorge dafür, dass der Digitale Wandel in den Klassenzimmern der LVR-Förderschulen erfolgreich vollzogen wird.
Interessen:
- Fremde Länder und Kulturen und deren Geschichte,
- Reisen und Fotografie
- Musik: aktiv: Chorsänger und Organist/Pianist passiv: von Kasalla bis Shostakowitsch – gehört wird alles, was gefällt
- Ausgleich für den stressigen Alltag bilden neben gelegentlichen Ausflügen, gemütliche Abende mit gutem Essen im Kreise guter Freunde.
Ehrenamt:
- Derzeit sachkundiger Bürger in der Fraktion der Perspektive für Frechen
(„Verkehrs- und Umweltausschuss“ sowie „Betriebsausschuss für Freizeit- und Bäderbetriebe und Sport“)
- Schriftführer im Vorstand der Wählergemeinschaft Perspektive für Frechen
- Kirchenmusiker und (Jugend-)Seelsorger in der Neuapostolischen Kirchengemeinde Frechen
- Mitwirkung im Orga-Kernteam der Ökumene in Frechen
Gründe für mein politisches Engagement:
- Ratschlag an meine Kinder in Zeiten der Kritik an der (Klima-)Politik auf Bundesebene:
„Nicht nur meckern sondern auch (besser) machen“
-> Glaubwürdig ist bekanntlich nur der, der nach „A“ auch „B“ sagt…
Warum bin ich in der „Perspektive für Frechen“?
- Wählergemeinschaft, mit sachorientiertem Ansatz und lokalem Fokus
- stark am Bürgerwillen orientiert
- ohne ideologischen Vorgaben aus Düsseldorf oder Berlin
- keine politische Festlegung in „rechts“ oder „links“
- kein Fraktionszwang bei Abstimmungen
- nette Leute, die aber auch gerne mal unangenehme Fragen stellen
Was mich antreibt:
- mein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
- Der Wille, unsere Stadt weiter voran zu bringen
- Der Wunsch, Gräben in unserer Gesellschaft zu überwinden
Am 15. September können Sie mit Ihrer Stimme dazu beitragen, dass ich – für die Perspektive für Frechen – und damit für Ihre Interessen - in den Rat der Stadt Frechen einziehen darf.
Ich bin mir hierbei dieser besonderen Verantwortung sehr wohl bewusst und danke Ihnen bereits jetzt für Ihr Vertrauen.
Ihr Dirk Wrhel
Wahlbezirk 8 - Heinrich-Böll-Schule: Dr. Thomas Kaczmarek
Mein Name ist Thomas Kaczmarek und ich bin 42 Jahre alt. Geboren wurde ich in Köln, aber im Alter von 5 Jahren zog ich nach Frechen. Seitdem lebe ich in der Frechener Innenstadt, zunächst bei meinen Eltern in der Nähe der Heinrich-Böll-Schule und nun schon seit vielen Jahren in direkter Nachbarschaft von St. Maria Königin.
Meine gesamte Schulzeit verbrachte ich in Frechen, zunächst in der Ringschule Frechen und anschließend am Gymnasium Frechen. Nach dem Abitur studierte ich Physik an der Universität zu Köln und anschließend theoretische Astrophysik an der Universität Köln und dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie.
Nach meinem Studium wechselte ich in die Privatwirtschaft und arbeite seither als Softwarearchitekt bei einem großen deutschen Systemintegrator. Mein Schwerpunkt liegt auf Großkundenprojekten im öffentlichen Bereich, insbesondere für Bundes- und Landesministerien sowie andere Behörden.
Seit Mitte 2024 engagiere ich mich politisch in Frechen und bin seit Anfang 2025 sachkundiger Bürger mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung. Ich bin Mitglied des Arbeitskreises Informationstechnik, Digitalisierung und Kommunikation und bringe mein Fachwissen auch in anderen Bereichen über die Fraktion der Perspektive für Frechen ein.
Privat bin ich verheiratet und habe keine Kinder.
Ihr Kandidat im Wahlbezirk 8
Dr. Thomas Kaczmarek
Wahlbezirk 9 - Ringschule Frechen: Gerd Franken
Ich bin Gerd Franken.
Ich bin seit meiner Geburt Frechener, aufgewachsen in Bachem. Dort bin ich in die Mauritius-Grundschule gegangen. Danach habe ich im Frechener Gymnasium mein Abitur gemacht. Nach dem Wehrdienst machte ich beim ehemaligen Gerling-Konzern, heute HDI, eine Ausbildung als Software-Entwickler und habe parallel Informatik studiert.
Im Zentrum Frechens verbringe ich mit meiner Ehefrau den folgenden Lebensabschnitt. Gemeinsam haben wir 3 Kinder.
Nach mehr als 20 Jahren in den verschiedensten Funktionen der Software-Entwicklung habe ich mich dann selbständig gemacht und gründete mit meiner Frau ein Unternehmen zur Immobilienverwaltung. Dieses haben wir 2022 an unsere Kinder übergeben.
Neben der Datenverarbeitung und dem Häuslebau war Musik schon immer eine Leidenschaft der ganzen Familie. Zunächst musizierte ich Akkordeon. Später kam noch das Saxofon dazu. Mit diesem spiele ich heute in einem Ensemble bei der Musikschule Frechen.
Vor einigen Jahren wurde dann dank des Engagements unserer Kinder eine Karnevalsband zusammengestellt. Mit eigenem Karnevalswagen und Auftritten in Frechen und Umland sind wir aktuell aktiv.
Meine politische Karriere startete ich dann in der CDU. Mein Interessensschwerpunkt war die Gestaltung unserer Stadt Frechen. Dabei war mir immer die Anbindung zu Nachbarstädten und interne und auch übergeordnete Veränderungen wichtig. In der CDU Frechen vermisste ich zunehmend diese Ziele und fand keine Unterstützung meiner Ideen.
Glücklicherweise gibt es in Frechen mit der „Perspektive für Frechen“ eine Wählergemeinschaft, die ideologiefreie, sachorientierte Politik für die Bürger Frechens macht, und die die Wünsche der Bürger respektiert, genau das, was ich von politisch verantwortlich Handelnden erwarte. Zum Jahreswechsel bin ich der Wählergemeinschaft beigetreten und freue mich hier aktiv mitarbeiten zu können.
So bringe ich derzeit als Sachkundiger Bürger die Interessen der Bürger bei vielen Gelegenheiten ein.
Ich freue mich, Ihre Interessen gemeinsam mit der Wählergemeinschaft in den Gremien der Stadt einzubringen.
Gerd Franken
Wahlbezirk 10 - Realschule Frechen: Dieter Zander
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 14.09.2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt. Auch Sie werden sich sicherlich schon die Frage gestellt haben, welche Kandidat*innen oder welche Partei / Wählergemeinschaft (WG) Sie wählen sollen. Wer ist der oder die Richtige? Diese Entscheidungsfindung möchte ich Ihnen gerne etwas erleichtern.
Unsere WG „Perspektive für Frechen“ ist 2004 gegründet worden. Wir sind von unserer Ausrichtung her in der politischen Mitte angesiedelt, also weder links noch rechts einzuordnen. Wir stehen für eine bürgernahe, sachorientierte und transparente Politik. Politische Willensbildungen müssen sich daran orientieren, was für die Stadt Frechen und ihre Bürger*innen wichtig ist.
Darum bin ich der richtige Kandidat im Wahlbezirk 10 (Realschule):
Ich bin 69 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Wir wohnen seit 1989 hier in Frechen. Als ausgebildeter Diplom-Verwaltungswirt habe ich während meines Berufslebens in der Personalverwaltung gearbeitet, zuletzt über 30 Jahre lang beim Landschaftsverband Rheinland in Köln als Ausbildungsleiter.
Seit 2004 bin ich ununterbrochen für die „Perspektive“ als Stadtverordneter Mitglied des Rates der Stadt Frechen. In dieser Zeit habe ich fast durchgängig die Funktion des Fraktionsvorsitzenden ausgeübt. Somit kenne ich mich in der öffentlichen Verwaltung sowie der Kommunalpolitik bestens aus.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport. So bin ich häufig mit dem Rad im Rhein-Erft-Kreis unterwegs. Bis zu meinem 30. Lebensjahr habe ich über 10 Jahre lang in der Bezirksliga Fußball gespielt. Zudem bin ich Inhaber der Trainer B-Lizenz. Aktuell fungiere ich in der Fitnessabteilung der TS Frechen als Übungsleiter.
Wichtig sind mir insbesondere Bürgernähe/-kommunikation, persönliche Kontakte, Transparenz und Bürgerbeteiligung. Ich bin vom Typ her geradlinig, offen, zielgerichtet, bürgerorientiert und durchsetzungsfähig.
Sofern Sie mehr über mich wissen möchten oder Fragen haben sollten, können Sie mich gerne kontaktieren.
Mailadresse: zander.dieter@t-online.de
Tel.-Nr.: 02234 13121
Ihr Kandidat im Wahlbezirk 10 (Realschule) Dieter Zander
Wahlbezirk 11 - Volkshochschule: Markus Gotzens
Mein Name ist Josef Markus Gotzens,
geboren bin ich 1968 in Köln und auch dort aufgewachsen.
1995 zog ich, zwecks Familienplanung (jetzt zwei erwachsene Kinder), in unser schönes Frechen.
Seit meiner Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger und verschiedensten Weiterbildungen habe in unterschiedlichen Bereichen/ Berufen gearbeitet und Erfahrungen sammeln dürfen.
Seit 2005 bin ich kommunalpolitisch aktiv.
Schnell habe ich folgendes gelernt, egal ob im Beruf oder in der Kommunalpolitik: Willst du etwas verändern, musst du den Arsch hochbekommen und dich einsetzen.
Also: Nicht meckern, sondern machen!
Denn mit Einsatz kann man in der Kommunalpolitik viel für die Menschen vor Ort bewegen!
Mit diesem Grundwissen war die Entscheidung schnell gefallen, sich bei der „Perspektive für Frechen“, eine Wählergemeinschaft, die ideologiefreie, sachorientierte Politik macht, und die sich stark am Bürgerwillen orientiert, zu engagieren.
Damit Frechen auch in Zukunft ein attraktiver Lebensmittelpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt, stehen dabei für mich der Ausgleich zwischen den Generationen, der soziale Zusammenhalt und eine nachhaltige Stadtentwicklung (die sich an den Menschen orientiert) im Mittelpunkt.
Es ist mir wichtig, einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessengruppen herzustellen, ohne dabei die eigenen Grundwerte aus den Augen zu verlieren.
Ich persönlich kandidiere, wie in den letzten Jahren, wieder im Wahlbezirk 11.
Wenn Sie vor Ort auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner als Vertreter im Rat / den Ausschüssen der Stadt Frechen haben möchten, dann schenken Sie mir bitte Ihr Vertrauen.
Bei Anliegen, Anregungen, Beschwerden oder auch Interesse kommunalpolitisch mitwirken zu wollen, können Sie sehr gerne via: markus.gotzens.perspektive@gmail.com oder auch info@perspektive-fuer-frechen.de Kontakt mit mir aufnehmen.
Schöne Grüße
Josef Markus Gotzens
Wahlbezirk 12 - Lindenschule Frechen: Martina Kohls
Mein Name ist Martina Kohls, ich bin am 25. Mai 1961 in Köln Lindenthal geboren und aufgewachsen in Frechen.
Verheiratet seit 1984 und Mutter einer erwachsenen Tochter.
Nach der Schule absolvierte ich eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau bei der Agrippina Versicherung in Köln, wo ich jahrelang in der KFZ Abteilung Großkunden und Firmen betreut habe.
Danach ging ich neben der jahrelangen häuslichen Pflege meiner Mutter verschiedenen Tätigkeiten nach, wie z.B. bei einer Versicherung, dem 1.FC Köln und zuletzt bei Möbel Porta.
In meiner Freizeit gehe ich leidenschaftlich gerne wandern und bin sehr naturverbunden. Täglich bin ich in Frechen zu Fuß unterwegs und setze mich seit 30 Jahren für den Tierschutz ein.
Auf der Suche nach politischer Hilfe stieß ich 2012 auf die Perspektive für Frechen. Eine freie Wählergemeinschaft von und für Bürgerinnen und Bürger, die völlig unabhängig von parteipolitischen Vorgaben agieren kann.
2014 kandidierte ich erstmalig für die Perspektive im Wahlkreis 12 (Benzelrath) in dem ich auch seit über 40 Jahren lebe und wohne.
Ich vertrete die Perspektive als sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Soziales, Familie, Senioren und Wohnen. Dieser Ausschuss ist für mich eine Herzensangelegenheit.
Als engagierte Bürgerin und Mutter habe ich mich schon seit jeher für die Belange, Sorgen und Nöte anderer Menschen eingesetzt. Ich bin pragmatisch und als sehr emphatischer Mensch ist mir eine bürgernahe, transparente Politik sehr wichtig. Meine Erziehung und mein beruflicher Werdegang haben mich gelehrt, stets verantwortungsvoll zu handeln und die Interessen meiner Mitmenschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Nur gemeinsam können wir etwas verändern.
Ihre Martina Kohls
E-Mail:
Wahlbezirk 13 - Haus am Bahndamm: Maximilian Singer
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Maximilian Singer (geb. Eßer) und ich trete bei der kommenden Kommunalwahl als Kandidat für unseren Wahlbezirk erneut an. Im Jahr 1991 wurde ich in Frechen geboren und wuchs im Stadtteil Grube Carl auf. Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung beim Landschaftsverband Rheinland zum Verwaltungswirt absolviert. Später konnte ich mich durch ein duales Studium (Bachelor of Laws) weiterentwickeln. Aktuell absolviere ich nebenberuflich den Studiengang Master of Public Administration. Ich bin verheiratet und Vater einer Tochter.
Durch meinen beruflichen Alltag kenne ich die öffentliche Verwaltung sehr gut. Für die Arbeit im Rat der Stadt Frechen ist dies oftmals sehr nützlich. Seit 2011 bin ich Ratsmitglied und setze mich für die Interessen der Menschen in unserer Stadt ein. Die Fraktion Perspektive für Frechen unterstütze ich seit 2012 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
In jungen Jahren habe ich bereits den Austausch und auch das Respektieren unterschiedlicher Meinungen als sehr spannend empfunden. Die Idee, Mitmachen und Mitreden zu können, hat mich inspiriert. So war der Weg in die Kommunalpolitik für mich der richtige Schritt. Und auch heute, nach fast 15 Jahren Ratstätigkeit, kann ich das immer noch behaupten. Ich brenne für die Kommunalpolitik und investiere gerne viel Freizeit in dieses Ehrenamt.
Die geplante weitere Baulandentwicklung wird in den kommenden Jahren prägend sein für unseren Stadtteil. In meiner Jugend konnte ich die erste Baulandentwicklung im Jahre 2007 miterleben. Für die anstehenden Entwicklungen gilt es, mit Vernunft und Augenmaß die unterschiedlichen Interessen abzuwägen. Sowohl die Interessen der bereits hier Wohnenden, als auch die Interessen der noch zuziehenden Menschen.
Wir wollen positive Veränderungen an der Spitze der Verwaltung mit unserem Bürgermeisterkandidaten Wolfgang Höfig erreichen. Mit einer starken Perspektive für Frechen im Stadtrat können wir uns noch besser für die Interessen der Menschen in Frechen einsetzen und unsere gesetzten Ziele erreichen. Bitte werfen Sie einen Blick in unser Programm, welches Sie auf der Homepage (www.perspektive-fuer-frechen.de) und in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) finden können.
Wenn auch Sie offen für Veränderungen sind, unterstützen Sie mich als Ihren Kandidaten und geben Sie mir und unserem Bürgermeisterkandidaten bei der kommenden Kommunalwahl Ihre Stimme!
Ihr Maximilian Singer
Stadtratskandidat
Wahlbezirk 13, Grube Carl
info@perspektive-fuer-frechen.de
Wahlbezirk 14 - Rathaus Frechen, Bücherei: Wilfried Retterath
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Wilfried Retterath.
Ich bin 57 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder.
Nach einer abgeschlossenen Ausbildung im Handwerk habe ich ein paar Jahre später noch ein technisches Studium erfolgreich absolviert. Angestellt bin ich bei einem Energieversorger und in der Planung und Instandhaltung tätig.
Mit der Stadt Frechen bin ich seit meiner frühesten Kindheit eng verbunden und habe meinen Wohnsitz seit 2001 wieder hier.
Über diesen Zeitraum hat sich so manches verändert. Wenn man aber etwas verändern möchte, hilft meckern und zusehen leider nicht.
Alleinige Versuche etwas aktiv zu verbessern, stellten sich als ein steiniger Weg heraus. Eher zufällig bin ich dann 2017 mit einem mir wichtigen Thema „sichere Schulwege“ mit der Perspektive für Frechen in Kontakt gekommen und seitdem aktiv dabei. Gemeinsam ist man stärker und so stellten sich auch Erfolge ein.
Folglich bin ich seit 2018 in der Fraktion sachkundiger Bürger und aktuell Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Umwelt und Klima.
Ich engagiere mich ehrenamtlich auch gerne in Natur, Umwelt sowie für Kinder.
Bei der kommenden Kommunalwahl trete ich für Sie erneut als Kandidat für den Wahlkreis 14/Innenstadt an.
Mein Ziel ist eine gerechte und sachorientierte Politik vor allem mit und für die Bürgerinnen und Bürger. Dabei ist es nicht leicht, immer und für jeden einzelnen das Optimum zu erreichen. Es werden immer Kompromisse zum Wohle aller nötig sein.
Für Anregungen oder Kritik können Sie mich gerne ansprechen.
Ich bin bereit mit Ihnen unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihr Wilfried Retterath
info@perspektive-fuer-frechen.de
Wahlbezirk 15 - Burgschule Frechen: Caleb Odindo
Mein Name ist Caleb Odindo, geboren wurde ich 1976 in Kisumu/Kenia, am Victoria See. 1989 kam ich nach Deutschland und seitdem ist Frechen meine neue Heimat geworden. Ich bin hier also teilweise aufgewachsen und auch zur Schule gegangen und habe diese mit dem Fachabitur abgeschlossen.
Später habe ich eine Ausbildung zum Bürokaufmann gemacht und danach eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter.
Im Jahr 2022 habe ich nach 23 Jahren Tätigkeit beim Caritasverband für die Stadt Köln e.V., in die freie Wirtschaft gewechselt und bin nun bei der Firma 450connect GmbH angestellt.
Ich bin verheiratet und habe eine 11-jährige Tochter. Ich bin ein sehr sozialer Mensch, reise und tanze gerne (Tanzcorps der Prinzengarde).
Als Vorstandsvorsitzender vom Project-one-to-one e.V, engagiere ich mich für soziale Projekte in Kenia, wie z.B. Bau und Sanierung von Schulen, Förderung von Hilfe zur Selbsthilfe etc…
Frechen ist mir sehr ans Herz gewachsen. Ich habe den Wandel der Stadt über die Jahre hautnah mitbekommen. Einige Veränderungen haben mir gefallen und einige sehe ich auch kritisch.
Ich war immer schon ein Mensch, der seine Meinung gut äußern konnte, auch zu unliebsamen Themen. Sich immer nur theoretisch mit kritischen Themen auseinander zu setzen, hat mir nicht mehr gereicht und zu wenig Veränderungen gebracht, daher entschloss ich mich aktiv zu werden und habe mich der Perspektive für Frechen angeschlossen, wo ich mittlerweile auch in den Vorstand gewählt wurde.
Ich möchte mich für die Belange der Frechener Bürgerinnen und Bürger weiterhin einsetzen und die Lebensqualität der Menschen hier aktiv verbessern. Ich stehe mit offenem Ohr und geschärftem Blick stets zur Verfügung.
Mein persönliches Motto lautet: Wo wir gemeinsam anpacken, wächst Veränderung!
Geben Sie mir Ihre Stimme – für eine ehrliche, bürgernahe und zukunftsorientierte Politik in unserer Stadt.
Ihr Caleb Odindo
Wahlbezirk 16 - Hauptschule Herbertskaul: Linda Singer
Mein Name ist Linda Singer, ich bin 35 Jahre jung, verheiratet und habe eine kleine Tochter.
Mitwirkung und Teilhabe waren mir immer schon wichtig. Ich möchte meine Umgebung mitgestalten und mitreden können, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Die Stadt zu gestalten macht mir Spaß und ich finde es richtig, nicht nur zu meckern, sondern auch was zu machen. 😊
Seit 2009 bin ich mit Unterbrechung Mitglied des Jugendhilfeausschusses (JHA) der Stadt Frechen. Als sachkundige Bürgerin der Fraktion Perspektive für Frechen vertrete ich seit vielen Jahren die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Stadt bestmöglich.
Ihre Linda Singer
Wahlbezirk 17 - Pfarrzentrum St. Audomar: Walburga Maraite
Warum ich mich bei der Perspektive für Frechen engagiere.
Seit 2006 lebe ich mit meinem Mann in Frechen Buschbell – unsere neue Heimat, in der ich mich als Unternehmerin und Privatperson vielfältig engagiere. Mein politisches Interesse begann 2010 mit der Arbeit im Integrationsrat. Als gebürtige Belgierin fand ich dort die Möglichkeit, mich aktiv einzubringen.
Seit unserem Umzug in die Frechener Innenstadt, liegt mir besonders die Innenstadtentwicklung am Herzen. Hierzu habe ich Workshops besucht, Ausstellungen in Leerständen ermöglicht und durch politische Beobachtung erkannt, dass Entscheidungen oft parteitaktisch statt bürgernah getroffen werden.
Bei der Perspektive für Frechen fand ich Gleichgesinnte – unabhängig, sachorientiert und lösungsbereit. Unser gemeinsames Projekt, der Abendmarkt, war ein gelungener Anfang. Seit 2018 arbeite ich als sachkundige Bürgerin im Kultur- sowie im Bau- und Vergabeausschuss. Seit 2021 bin ich Beisitzerin im Vorstand der Wählergemeinschaft.
Damit wir in Frechen auch Fachkräften ein attraktives Wohnumfeld bieten können, liegen meine Schwerpunkte neben der Stadtentwicklung auch im Wohnungsbau, in der Weiter-/Bildung, in der Sicherheit, in der Sauberkeit und einer funktionierenden, ganzheitlichen Infrastruktur.
Wahlversprechen reichen nicht. Nur mit mehr Vielfalt im Rat und transparenten Entscheidungen können wir Stillstand durchbrechen. Bürgerinnen und Bürger akzeptieren politische Entscheidungen eher, wenn sie nachvollziehbar sind, offen kommuniziert werden und Betroffene bei relevanten Themen frühzeitig einbezogen werden. Davon lebt Demokratie und so entsteht Vertrauen – und echte Mitgestaltung.
Sie haben konkrete Anliegen, Verbesserungsvorschläge oder möchten sich einfach ungezwungen austauschen, dann melden Sie sich sehr gerne auch unter walburga.maraite.perspektive@web.de oder über die Internetseite der Perspektive für Frechen.
Mit Ihrer Stimme für mich, für die Perspektive für Frechen, setzen Sie auf Engagement, Klarheit und Veränderung.
Walburga Maraite – Ihre Kandidatin im Wahlbezirk 17, Pfarrzentrum St. Audomar (Innenstadt)
Wahlbezirk 18 - Grachtenhof: Katharina Ibegbulem
Ich bin Katharina Ibegbulem, Jahrgang 1980, geboren in Köln und aufgewachsen in Frechen. Ich habe seit meinem 9. Lebensjahr im Stadtteil Bachem gelebt.
Nachdem ich einige Jahre im Ausland und auswärts zwecks Studium verbracht habe, bin ich 2008 wieder nach Bachem zurückgekehrt. Seither lebe ich mit meinem Mann und unseren beiden Töchtern im Wahlbezirk 18.
Ich bin Diplom Heilpädagogin und arbeite in einem Jugendamt im Rhein-Erft-Kreis.
Da ich mich selber hauptsächlich per Fahrrad fortbewege, ist es mir ein besonderes Anliegen, die Perspektive der Radfahrenden in der Stadt zu vertreten. Auch die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien sind mir ein besonderes Anliegen.
Für Ihre Ideen und Anliegen möchte ich ebenfalls ein offenes Ohr zeigen und freue mich, wenn sie sich aktiv an mich wenden und mir diese mitteilen.
Ich wohne gern in meiner Heimatstadt und schätze vieles hier, das es zu erhalten gilt. Gleichzeitig möchte ich mich auch für positive Ideen und Veränderungen einsetzen.
Insgesamt schätze ich die Bürgernähe der Perspektive für Frechen und wirke daher seit 2023 in der Fraktion mit. Derzeit bin ich stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss.
Ihre Katharina Ibegbulem
Wahlbezirk 19 - Mauritiusschule Bachem: Leon Sommer
Mein Name ist Leon Sommer, ich bin 1998 in Köln geboren. Ich bin in Frechen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Dadurch bin ich mit unserer Stadt tief verwurzelt zumal auch meine ganze Familie in Frechen wohnt. Diese enge persönliche Bindung macht Frechen für mich nicht nur zu meinem Wohnort, sondern zu meinem Zuhause. Bereits seit meiner Schulzeit interessiere ich mich für politische Themen und gesellschaftliche Entwicklungen. Seit Januar 2024 engagiere ich mich mit voller Überzeugung als sachkundiger Bürger bei der Perspektive für Frechen. 2025 wurde ich als Beisitzer in den Vorstand der Perspektive für Frechen gewählt. Es ist mir ein großes Anliegen, aktiv an einer positiven und zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt mitzuwirken.
Beruflich habe ich beim Landschaftsverband Rheinland das duale Studium absolviert und arbeite dort seit 2021 im gehobenen nicht-technischen Verwaltungsdienst. Parallel dazu absolviere ich den berufsbegleitenden Studiengang Master of Public Administration, um mein Wissen und meine Kompetenzen weiter auszubauen.
Auch in meiner Freizeit bin ich gerne aktiv – besonders im Sport. Schon seit über zehn Jahren trainiere ich regelmäßig im JustFit in Frechen – für mich der perfekte Ausgleich zum Arbeitsalltag. Neben dem Kraftsport habe ich auch seit 2 Jahren das Tanzen für mich entdeckt.
Zurzeit bin ich stellvertretendes Mitglied im Betriebsausschuss für den Freizeit- u. Bäderbetrieb und Sport, Bau- und Vergabeausschuss sowie im Ausschuss für Verkehr, Umwelt und Klima der Stadt Frechen.
Mein persönliches Motto: „Großes aus kleinen Ursprüngen“, einen Leitsatz der viele Bereiche meines Lebens prägt und sich ebenso in der politische Arbeit auf kommunaler Ebene widerspiegelt. Denn gerade hier vor Ort, in direktem Kontakt mit den Menschen, kann man mit kleinen Schritten viel bewegen. Genau deshalb bin ich der Wählergemeinschaft Perspektive für Frechen beigetreten: um an meinem Wohnort sichtbar etwas zu verändern und Frechen aktiv mitzugestalten.
Ihr Leon Sommer
Wahlbezirk 20 - Haus Burggraben: Wolfgang Höfig
Geboren 1962 in Frechen, wuchs ich hier auf, gründete meine Familie und zog gemeinsam mit meiner Frau meine zwei inzwischen erwachsenen Söhne groß. Dabei führte mich mein beruflicher Lebensweg über 47 Jahre durch die Chemische Industrie. Ein Studium zum Verfahrensingenieur verhalf mir zu leitenden Führungspositionen, die ich seit 28 Jahren bei Axalta Coating Systems Germany GmbH Wuppertal bekleide. Heute bin ich als Vertriebs- und Marketingleiter Europa/Global für die Schienenfahrzeug Industrie verantwortlich. Im Verband der Bahnindustrie Deutschland e.V. bin ich zudem als Repräsentant unseres Unternehmens aktiv.
• Als gebürtiger Frechener ist Frechen meine Heimat. Ich trete erneut an, um Verantwortung zu übernehmen und meinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Bürgermeister zu sein, dem man vertrauen darf.
• Ein Bürgermeister, der seine Rolle neu definiert, als aktiver, ansprechbarer und verbindlich bürgernahen Vertreter unserer Stadt.
• Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der freien Wirtschaft, will ich frischen Wind ins Rathaus bringen. Verwaltungsmäßig bin ich top aufgestellt.
• Ich kandidiere mit Überzeugung und Leidenschaft, weil ich fest daran glaube, dass man vor Ort und an der Spitze der Verwaltung wirklich etwas bewegen kann.
• Meine Vision ist ein Frechen, das transparent verwaltet wird, in dem Bürgerbeteiligung gelebt wird und das für alle Generationen lebenswert ist.
Ich freue mich auf Ihre Unterstützung!
Ihr Wolfgang Höfig
info@perspektive-fuer-frechen.de
Wahlbezirk 21 - Grundschule Grefrath: Christine Schroeder
Mein Name ist Christine Schroeder,
geboren wurde ich 1985 in Köln, wo ich anfangs auch wohnte.
Dann zogen wir nach Frechen (Grube Carl), wo ich auch zur Schule ging.
Während meiner Ausbildung zur Erzieherin zog ich für ein paar Jahre in die Niederlande, fand aber 2011 den Weg wieder zurück nach Frechen.
Hier lebe ich nun mit meinem Mann und unseren 3 Kindern im Stadtteil Grube Carl.
In meiner Freizeit besuche ich gerne Konzerte, gehe wandern und verreise gerne mit unserem Wohnwagen 😊 (Familie darf auch mit).
Seit nun 8 Jahren arbeite ich als Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
Zudem bin ich ebenfalls seit 8 Jahren in der Schulpflegschaft zweier Frechener Schulen aktiv, sowie Teil der Stadtschulpflegschaft Frechen.
Durch Anliegen der Schule an die Frechener Politik bin ich zur Perspektive für Frechen gekommen und nun seit Januar 2024 Teil der Wählergemeinschaft und der Fraktion.
Da meine Eltern politisch in Frechen aktiv waren und somit Politik in unserer Familie immer wieder Thema war, hatte ich immer kleine Einblicke darin.
Das Interesse, mich politisch zu engagieren war schon länger da, aber es fehlte immer der letzte Ruck. Diesen habe ich Ende 2023 durch die Perspektive für Frechen bekommen und bin froh, diesen Schritt gegangen zu sein.
Ich finde es sehr interessant zu sehen, wie sich unsere Stadt entwickelt und ich hoffe auf noch viele positive Veränderungen, bei denen wir als Perspektive für Frechen mitwirken können.
Nun vertrete ich derzeit als Sachkundige Bürgerin die „Perspektive für Frechen“ im Ausschuss für Bürgeranliegen und Bürgerbeteiligung, sowie vertretungsweise im Schulausschuss.
Ihre Christine Schroeder
Wahlbezirk 22 - Nell-Breuning Berufskolleg: Günter Almstedt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Günter Almstedt.
Ich bin 64 Jahre alt und glücklich verheiratet mit meiner Frau Anke.
Bei der kommenden Kommunalwahl trete ich erneut als Kandidat für unseren Wahlkreis in Habbelrath an. Ich engagiere mich seit 1998 ehrenamtlich in der kommunalen Politik.
Nach 27 Jahren habe ich zum 31.12.2024 die Partei der CDU verlassen und bin seit dem 01.01.2025 mit meinem Ratsmandat in der Wählergemeinschaft Perspektive für Frechen.
Mein Ziel ist es, Sachpolitik für die Bürger umzusetzen.
"Als gebürtiger Habbelrather und Ratsmitglied der Stadt Frechen kenne ich die Situation
vor Ort ganz persönlich. Lassen Sie uns unsere Zukunft gemeinsam positiv gestalten."
Ihr Günter Almstedt
info@perspektive-fuer-frechen.de
02234 65 95 07
Wahlbezirk 23 - Altenzentrum St. Augustinus: Jürgen Lieb
Gründungsmitglied der Perspektive für Frechen
Ich bin seit der Gründung der Perspektive für Frechen dabei – von Anfang an mit dem Ziel, Bürgeranliegen ernst zu nehmen und weiterzugeben. Auch wenn ich meist im Hintergrund wirke, bin ich regelmäßig Ansprechpartner für Menschen, die mit Fragen, Problemen oder Ideen auf mich zukommen.
Mein Antrieb ist es, für die da zu sein, die nicht wissen, an wen sie sich wenden können. So wie es mir früher selbst ging. Heute kann ich dank meiner Erfahrung helfen, Wege zu ebnen und Anliegen in die richtigen Hände zu bringen – damit Bürgerinteressen in Frechen nicht untergehen, sondern gehört und berücksichtigt werden.
Wenn Sie ein Anliegen haben, sprechen Sie mich gerne an.
Ihr Jürgen Lieb
info@perspektive-fuer-frechen.de